So geht´s
An der Kugeltour teilzunehmen ist ganz einfach.
Auf unserer Karte einen Kugelbahn Standort suchen, den ihr gern besuchen wollt. An jedem Standort befindet sich ein Kugelspender, aus dem ihr euch eine (oder mehrere) Kugeln ziehen könnt. Mit dieser Kugel könnt ihr dann alle Kugelbahnen bespielen. Einfach auf der Karte den nächsten Standort suchen…und weiter geht die Kugeltour…
Die Kugel könnt ihr natürlich behalten. Auf jeder Kugel befindet sich ein QR-Code, durch den Ihr immer auf dem Laufenden bleibt. In Zukunft wird es verschieden Aktionen rund um die Kugeltour geben. Also schaut einfach immer mal bei uns vorbei.

Glück und Geschicklichkeit ist bei der Kugelbahn gefordert, die im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum an der Hauptstraße in Seiffen zu finden ist. Das in der museumseigenen Werkstatt entstandene Exemplar orientiert sich an historischem Tischspielzeug für Kinder, wie Museumsleiter Konrad Auerbach erklärt. Eine auf die Reise geschickte Kugel sucht sich ihren Weg durch zahlreiche Stäbe, die auf der schiefen Ebene platziert sind hindurch, und landet schließlich in einem von vier nummerierten Feldern. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die höchste Zahl „erkugelt“.
Foto: Kristian Hahn
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Hauptstraße 73
09548 Kurort Seiffen

Wasser fließt, die Kugel rollt. Verschiedenste Dachrinnen bilden im Gelände des Seiffener Freilichtmuseums das historische Umfeld, in welchem die Kugeln ihren besonderen Weg finden sollen. Die traditionelle Art, aus dem Fichtenstamm herausgearbeitet, gefolgt von der hölzernen Rinne in Dreiecks- oder Kastenform, schließlich das Halbrund aus glänzendem Metall – jede Variante hat ihren eigenen Klang. Rinnen und Fallkästen navigieren so bis zum Zielpunkt.
Eine Benutzung dieser Kugelbahn im Freilichtmuseum ist nur bei einem Besuch während der Öffnungszeiten möglich (eintrittspflichtig).
Fotos: Eva Schalling
Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Hauptstraße 203
09548 Kurort Seiffen

Bevor die Kugel auf der Kugelbahn der Emil A. Schalling an der Seiffener Hauptstraße losrollen kann, muss sie zunächst über einen Aufzug, der an bergmännischen Fahrten angelehnt ist, etwa 1,20 Meter nach oben transportiert werden. Von dort rollt sie und bewegt auf ihrer Reise Flügelräder, die sowohl an die Wasserkunst des Bergmannes, aber auch an Flügelräder erzgebirgischer Weihnachtspyramiden erinnern sollen. Designstudentin Emma Brix (Foto), die über die Denkstatt den Weg nach Seiffen gefunden und aktiv an der Kugelbahn mitgearbeitet hat, brachte die erste Kugel auf den Weg.
Foto: Kristian Hahn
Firma Emil A. Schalling KG
Hauptstraße 60
09548 Kurort Seiffen

Aus Holz und Edelstahl hat Wolfgang Werner die Kugelbahn gefertigt, die er vor seiner Firma installiert hat. Das farbenfrohe Exemplar misst etwa 2,80 Meter in der Breite und 2,10 Meter in der Höhe. Kugelspieler sind hier aktiv in den gesamten Lauf der Kugel eingebunden. Denn damit sie ihren Weg nach dem Start fortsetzen kann, müssen zwischenzeitlich und mit viel Geschick mehrere Trommeln gedreht werden. Der neunjährige Jonas Werner (Foto) verfolgte die Kugel beim ersten Versuch konzentriert mit den Augen und machte ihr durch Drehungen den Weg frei.
Foto: Kristian Hahn
Werner Spielzeug e. K.
Am Rathaus 11
09548 Kurort Seiffen

Die Landschaft des Erzgebirges, mit seinen bewaldeten Bergen und Tälern, hat sich André Uhlig (Foto) zum Vorbild für die Kugelbahn genommen, die er an der Fassade seiner Firma installiert hat. Insgesamt drei Holzplatten bilden die Basis für das insgesamt rund 6 Meter lange Exemplar, auf welchem die Kugel, beginnend auf einem Berggipfel, durch den Wald bis ins Tal hinunter rollt und etwa 50 Sekunden vom Start bis ins Ziel benötigt. Foto: Kristian Hahn
Kunstgewerbe Frieder & Andre Uhlig e. K
Feldweg 11
09548 Kurort Seiffen

Aus vier Modulen besteht die Kugelbahn, die im Außenbereich des Panorama-Berghotels Wettiner Höhe an den vorhandenen Spielplatz angegliedert ist. Drei der Module wurden von Mitarbeitern des Hotels gebaut, eines vom Deutschneudorfer Jens Wagner beigesteuert. Wie Hotelchefin Kathleen Zimmermann-Bock (Foto) erklärt, kamen dabei nur natürliche Materialien zum Einsatz, kein Plastik. Die Kugel rollt zunächst über drei per Holzrinnen verbundene Platten, die u.a. mit Figuren, Baumscheiben oder auch Glöckchen bestückt sind.
Nach der abschließenden Passage einer Röhre, die ein Bergwerk symbolisieren soll, fällt die Kugel in den Kies des Spielplatzes. Foto: Kristian Hahn
Panoramaberghotel Wettiner Höhe
Jahnstraße 23
09548 Kurort Seiffen

Aus acht Lärchenholzstämmen, in die die Laufbahn der Kugel eingearbeitet wurde, besteht die Kugelbahn auf dem Areal der Seiffener Sommerrodelbahn. Rund 45 Sekunden benötigt eine Kugel, um die etwa 24 Meter lange Bahn zu passieren. Dieser Kugelbahn sollen auf dem Gelände weitere folgen. Foto: Kristian Hahn
Erlebniswelt Seiffen- Seiffener Sommerrodelbahn
Bahnhofstraße 18 B
09548 Kurort Seiffen

Nicht nur eine, sondern gleich neun einzelne Kugelbahnen befinden sich an der Fassade des Firmengebäudes der Neuhausener SINA Spielzeug GmbH. Auf einer Gesamtfläche von 13 mal 1,20 Metern, die zudem über zwei Ecken angeordnet sind, hat Junior-Chef Norman Seidler 102 hölzerne Bahnelemente im Baukastenprinzip zu Kugelbahnen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kombiniert, die insgesamt eine Laufbahn von 45 Metern haben.
Eine weitere Besonderheit der Bahnen: Die Kugeln rollen nicht von selbst, sondern müssen von großen und kleinen Spielern mit beiden Händen geführt werden.
Foto: Kristian Hahn
SINA Spielzeug GmbH
Bahnhofstraße 17
09544 Neuhausen

Unsere Kugelbahn ist nicht groß und nicht aus Holz. Wir wollten ganz bescheiden ins Rennen gehen. Unsere Gedanken bei der Planung waren eher „unterirdisch“, bergmännisch eben.
In diesem Jahr wird die Kugel deshalb durch ein Gebirgsdiorama rollen. Vielleicht kann sie sich dabei ein wenig abkühlen vom Lauf auf den wunderschönen hölzernen Bahnen unserer Nachbarn 🙂 Kommt gern mal vorbei und gebt auch uns die Kugel. Die Kugelbahn befindet sich im Dampfmaschinenhaus. Täglich, außer Montag, stehen die Türen von 10 bis 17 Uhr offen.
Foto: Eva Schalling
Abenteuer Bergwerk und Gaststätte Huthaus
Deutschkatharinenberg 14
09548 Deutschneudorf

Lift it up! Gedreht wird am Rad in der Mitte und der Seilzug bringt die Kugel an den Start. Die Kugel bewegt sich durch 58 Holzlamellen, handgefertigt aus Eschenholz. Die unterschiedlichen Längen der Hölzer bringen ein natürliches Klangerlebnis mit sich. Dabei findet jede Kugel sein eigenes Tempo – probiert es aus. Verfolgt die Kugel auf Ihrer versteckten Reise, lasst Mehrere um die Wette die Bahn durchlaufen. Ein Erlebnis – nicht nur für kleine Spielfreunde.
Die Kugel kann im Ladengeschäft während der Öffnungszeiten erworben werden.
Diese Installation wurde von Markus Weber, Denkstatt Seiffen, entworfen und gefertigt.
Fotos: Nico Schimmelpfennig
Spielzeughof Seiffen
Hauptstraße 107
09548 Kurort Seiffen

Bereits seit 22 Jahren steht vor unserem Werkstattverkauf in Deutschneudorf, OT Oberlochmühle 13, ein klingender Kugelbaum. Er war in die Jahre gekommen und arg morsch. 2022 haben wir den Stamm erneuert und die Bahn von Kugeldurchmesser 35 mm auf 50 mm umgebaut. So freuen wir uns jetzt wieder neu starten zu können. Und dies im Verbund mit vielen anderen Kugelbahnen des Projektes „Kugeltour“ der Walter-Werner-Stiftung.
Foto: Eva Schalling
Holzkunst Braun
Oberlochmühle 13
09548 Deutschneudorf

Zur Kugelbahn an der Sonnenterrasse des Cafés Spielzeugschachtel der Dregeno gelangt man über die breit gepflasterten Hofeinfahrt gegenüber des Spielzeugmuseums. Aber auch über den schmalen Rathaussteig führt ein lauschiger Weg von der Kugelbahn Werner direkt in den Garten der Spielzeugschachtel. Während auf der extralangen Kugelbahn alle Kugeln einer Familie oder Wandergruppe gleichzeitig rollen können, kann man nach der Kugeltour in der gemütlichen Sitzecke oder auf dem Sonnendeck Eis, Kaffee oder erzgebirgische Spezialitäten genießen.
Foto: Nico Schimmelpfennig
Spielzeugschachtel
DREGENO Fachgeschäft
Hauptstraße 72
09548 Kurort Seiffen
